Fit für Deine Arbeit als Betriebsratsmitglied!

Das Basis-Kompakt-Seminar für Gremien

In keinem Betrieb läuft alles glatt – genau das ist auch der Grund, weshalb Du in Dein Amt als Betriebsratsmitglied gewählt worden bist. Um die Situation für Deine Kolleginnen und Kollegen zu verbessern, musst Du nun die Initiative ergreifen und Lösungen finden für all die mannigfaltigen Probleme, die nun als Betriebsratsmitglied auf Dich warten. Aber wie geht man da vor? Damit Du die Interessen Deiner Kolleginnen und Kollegen bestmöglich vertreten kannst, musst Du da abgeholt werden, wo Du mit Deinem Wissen stehst und handlungsfähig werden. Genau das erwartet Dich und Dein Team in dem Basis-Paket für Gremien! 

Nach diesen 4 Tagen lernst Du nicht nur die Grundlagen der Mitbestimmung im Betrieb im Zusammenhang mit den Möglichkeiten des Arbeitsrechts kennen, sondern wirst auch als Team gremienintern zusammenwachsen und die Grundlagen der strategischen Betriebsratsarbeit kennen. Du wirst handlungsfähig und weißt, wie Du auf Augenhöhe mitbestimmen kannst. Du wirst als Betriebsratsmitglied die Kompetenz erlangen, um eigenständig betriebsinterne Probleme mit Weitsicht zu lösen. Du bildest die Basis für Deine weitere Arbeit als Betriebsratsmitglied.

Basis-Kompakt-Seminar für Gremien inkl. BR-Hotline
Die Seminarfakten auf einen Blick

Präsenz-Termine: 04.07.2024 bis zum 08.07.2024

Dauer:  4 Tage

Veranstaltungsort: Im Raum Rhein-Ruhr

Leistungen: Basis-Kompakt-Seminar samt exklusivem BR-Kit, daneben eine monatliche Beratungsstunde bei Deinem Referenten bis zum 31.12.2024 (mit Verlängerungsoption)

Kosten: 1220€ je Teilnehmer zzgl. Hotel und MwSt.

Schulungsanspruch: Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 – 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 – 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist daher erforderlich im Sinne des § 37 Absatz 6 Betriebsverfassungsgesetzes. Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers ergibt sich aus § 40 Absatz 1 Betriebsverfassungsgesetz. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 – 6 ABR 64/83).

Melde Dich für das Seminar an

Noch unsicher?

Bist Du noch unsicher in Bezug auf das Seminar oder Deinen Schulungsanspruch in Bezug auf dieses Seminar? Dann zögere nicht: Wir beraten nicht nur in Bezug auf die Auswahl des für Dich passenden Seminars, sondern helfen Dir auch dabei Deinen Schulungsanspruch bei Deinem Arbeitgeber durchzusetzen.

JETZT ANRUFEN

Basis-Kompakt-Seminar für Gremien - Das erwartet Dich

Nach der Wahl geht die Arbeit erst richtig los! Um als Betriebsratsmitglied auf die vielseitigen Probleme im Betrieb adäquat zu reagieren, sind Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht und auch im Arbeitsrecht unterlässlich. Damit Du als Betriebsratsmitglied handlungsfähig wirst, sind jedoch weitere zwingend Kompetenzen notwendig. Nur als Team und mit dem Wissen um strategische Betriebsratsarbeit sowie Projektarbeit kann man die Mitbestimmung im Betrieb auch wirklich gewährleisten.

In diesem Workshop erwartet Dich und Dein Team deshalb nicht nur ein umfassender Überblick durch alle wichtigen Themenkreise des Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsrechts, sondern auch das Erlernen der Kompetenzen, die Dich in Deinem Amt weiterbringen. Dazu gehört neben der Einführung in die strategische Betriebsratsarbeit oder auch Projektarbeit vor allem das gremieninterne Teambuilding. Denn nur als Team ist man stark und kann das Potenzial der Möglichkeiten der Mitbestimmung vollends ausschöpfen. Wir machen Dich in diesem Workshop handlungsfähig sorgen dafür, dass Du bestehende Konflikte mit Weitsicht und den nötigen Kompetenzen lösen kannst.

Diese Themenkomplexe sind Inhalt des Workshops:

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
  • Beteiligungsrechte in Fragen der betrieblichen Ordnung
  • Arbeitszeit und Überstunden interessengerecht regeln
  • Urlaubsplanung
  • Sozialeinrichtungen: Kantine, Kindergarten & Co.
  • Verhaltens- und Leistungskontrollen durch technische Einrichtungen regulieren
  • Mitspracherecht bei betrieblicher Entgeltgestaltung
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Mobiles Arbeiten
  • Betriebsvereinbarungen
Aufgaben und Befugnisse
  • Vertretungsbefugnis
  • Betriebsratssitzungen und Betriebsversammlungen optimal vorbereiten
  • Im Gremium Beschlüsse rechtskräftig fassen
  • Mit Arbeitnehmerbeschwerden professionell umgehen
  • Sachverständige und Berater zielgenau einsetzen
Mitwirkung bei personellen Angelegenheiten
  • Die Grundlage: Der Arbeitsvertrag
  • Einflussmöglichkeiten bei der Personalplanung
  • Mitsprache bei allgemeinen Beurteilungsgrundsätzen
  • Formulararbeitsverträge
  • Bei Einstellungen und Versetzungen die Beteiligungsrechte sinnvoll einsetzen
  • Verweigerungsrecht des Betriebsrats bei personellen Maßnahmen
  • Rechte kennen und nutzen bei vorläufigen personellen Maßnahmen
  • Besonderer Schutz für Menschen mit Behinderung, Eltern und Pflegende
  • Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Die tägliche Arbeit im Betriebsratsarbeit
  • Organisation im Gremium: Ausschüsse bilden und sich eine Geschäftsordnung geben
  • Rechte und Pflichten des Betriebsratsvorsitzenden kennen
  • Betriebsratssitzungen und Sprechstunden
  • Rechtswirksame Beschlussfassung
Strategische Betriebsratsarbeit
  • Ziele setzen und verstehen
  • Entwicklung steuern
  • Instrumente strategischer Betriebsratsarbeit
  • Einfluss ausbauen: Die Machtfaktoren und die Auswirkung im Betrieb
  • Gremienentwicklung: Nachwuchsplanung und Personalentwicklung
  • Strategische Kommunikation
Betriebsratsarbeit mit System: Projektarbeit als Betriebsratsmitglied
  • Rahmenbedingungen und Projektsituation
  • Ausgestaltung konkreter Projektbeteiligung
  • Facetten der Mitarbeit
  • Projekte moderieren
  • Der Rückkopplungsprozess und seine Besonderheiten
Betriebsratsarbeit ist Teamarbeit - effektive Teamarbeit lernen
  • Der status quo – an welchen Punkten das Team schon gut zusammenarbeitet
  • Aufgaben und Kompetenzverteilung überprüfen
  • Welche Herausforderungen bestehen
  • Kommunikation im Team
  • Übung zur Teambildung und Feedback-Kultur
  • Gemeinsame Werte erarbeiten
  • Einen verbindlichen Aktionsplan erarbeiten

So sieht der Zeitplan des Seminars aus:

Dein Zeitplan

Tag 1:​

13:30 Uhr Empfang mit Begrüßungskaffee und Snacks​

14:00 Uhr Seminareröffnung

15:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause ​(max. 20 Minuten)

18:00 Uhr Ende des ersten Seminartages​

19:00 Uhr Start des Rahmenprogramms: Begrüßungsdrink und gemeinsames Abendessen​

 

Tag 2 & 3

09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars​

10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause ​(max. 20 Minuten)

12:30 Uhr Mittagspause​

13:30 Uhr Fortsetzung des Seminars​

15:00 Uhr Kaffee- / Tee-Pause ​(max. 20 Minuten)

16:30 Uhr Ende des Seminartages

18:00 Uhr Freizeitprogramm am Abend​

 

Tag 4:​

09:00 Uhr Fortsetzung des Seminars​

10:30 Uhr Kaffee- / Tee-Pause (max. 20 Minuten)

12:30 Uhr Ende des Seminars & gemeinsames Abschiedsessen

Ganz neu für Dich: Die BR-Hotline

Als langjährige Experten für Betriebsratsseminare sind wir uns darüber bewusst, dass das Wissen insbesondere im Alltag eingeübt werden muss – erst dann verfestigt es sich! Aus diesem Grund geben wir Dir nicht nur konkrete Handlungshilfen für Deinen Betriebsratsalltag mit an die Hand, sondern begleiten Dich auch die nächsten Monate lang in Deiner Arbeit als Betriebsratsmitglied. Neben dem Basis-Kompakt-Seminar erhältst du exklusiven Zugang zu unserem Zusatzprodukt „BR-Hotline“. Dadurch kannst Du (je Gremium) bis zum 31.12.2022 jeden Monat eine Stunde lang die Fragen an Deinen Referenten stellen, die Dir auf der Seele brennen.

ArbeitsweltAkademie - das Lernen wird zum Erlebnis

Denkst Du manchmal auch mit einem flauen Gefühl im Magen an Deine Schulzeit zurück? An spartanisch ausgestattete Klassenräume, strenge Lehrer und unangenehme Prüfungssituationen? Keine Sorge, denn diese Zeiten sind für uns passé! Wir begrüßen Dich in der Seminar-Konzeptreihe: ArbeitsweltAkademie. Unsere Seminare der ArbeitsweltAkademie sind für Dich der perfekte Ort, um Dir neues Wissen anzueignen, Dich kollegial auszutauschen und in der richtigen Umgebung bei einer entspannten Atmosphäre die Kompetenzen zu erlernen, mit denen Du Deinem Arbeitgeber auf Augenhöhe begegnen kannst.

Erfahrung, Praxisnähe und Herzblut, um die richtigen Kompetenzen zu vermitteln.

Unsere Referenten sind erfahrene Dozenten, die dank ihrer täglichen Arbeit die Praxis nie aus dem Blick verlieren. Viele Praxis-Tipps für Deinen Alltag als Betriebsratsmitglied sind da garantiert!

Immer ein offenes Ohr für Dich.

Neben dem Referent sorgt vor allem auch die kompetente und erfahrene Seminarleitung als Dein Gastgeber für Dein Wohlbefinden. Ganz gleich, ob ein besonderer Wunsch besteht, ein Parkplatz fehlt oder eine andere Frage im Raum steht – Deine Seminarleitung heißt dich ab Beginn herzlich willkommen und sorgt sich um Dein Wohl.

Ankommen und direkt wohlfühlen.

Damit Du gut in Dein Seminar startest, möchten wir Dir optimale Rahmenbedingungen schaffen. Deshalb arbeiten wir nur mit exklusiven Partner-Hotels zusammen, bei denen Du Dich rundum wohlfühlen kannst.

Das Wissen festigt sich, wenn die Seele entspannt.

Genau aus diesem Grund bieten wir euch im Rahmen der ArbeitsweltAkademie ein umfassendes Lern-Erlebnis, bei dem auch das Rahmenprogramm stimmt. Ein Ausflug in den Biergarten, eine Stadtrundfahrt oder auch ein Ausflug auf dem Wasser – das passende Rahmenprogramm rundet das Seminar-Erlebnis ab und gibt euch die Möglichkeit auch als Team zusammen zu wachsen.

Dein Referent

Geleitet wird das Seminar zum Start in Dein neues Amt von Dr. Oliver Schmidt-Westphal, einem der führenden Experten des Arbeitsrechts, daneben Mediator, sowie Digital Transformation & K.I. Experte. In den letzten 20 Jahren konnte er schon zahlreiche Seminare erfolgreich halten und Tausende neue Betriebsräte in und auch durch ihre Amtsperiode begleiten. Aufgrund seiner besonderen und jahrelangen Expertise fungiert er außerdem als Berater für Arbeitspolitiker im Unternehmen und auch darüber hinaus.

 

Dr. Oliver Schmidt-Westphal, LL.M

Rechtsanwalt und Mediator Dr. Oliver Schmidt-Westphal, LL.M., ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und promovierte zum arbeitsrechtlichen Aufhebungsvertrag. Er ist eine Koryphäe auf dem Gebiet der Strategieberatung, stets darum bemüht Win-win-Situationen zu finden und stand als Change Manager schon einer Vielzahl von Unternehmen bei Veränderungsprozessen und digitalen Transferprozessen zur Seite.

Auf den Punkt gebracht – der Nutzen für Dich:

✓ Du wirst handlungsfähig für Dein Amt und erhältst Handlungshilfen an die Hand.

✓ Kompakte Wissensvermittlung der Kompetenzen, die Du brauchst, um Probleme effektiv und mit Weitsicht zu lösen.

✓ Du lernst das Geheimnis hinter strategischer Betriebsratsarbeit kennen.

✓ Du wächst als Team zusammen und erreichst damit noch schneller die verfolgten Ziele.

Das Basis-Kompakt-Seminar für Gremien inkl. BR-Hotline
Die Seminarfakten auf einen Blick

Präsenz-Termine: 04.07.2024 bis zum 08.07.2024

Dauer:  4 Tage

Veranstaltungsort: Im Raum Rhein-Ruhr

Leistungen: Basis-Kompakt-Seminar samt exklusivem BR-Kit, daneben eine monatliche Beratungsstunde bei Deinem Referenten bis zum 31.12.2024 (mit Verlängerungsoption)

Kosten: 1220€ je Teilnehmer zzgl. Hotel und MwSt.

Schulungsanspruch: Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind zur umfassenden Vorbereitung auf das Mandat als Betriebsrat unerlässlich (vgl. BAG v. 21.04.1983 – 6 ABR 70/82). Jedes Betriebsratsmitglied ist deshalb verpflichtet sich diese Kenntnisse anzueignen (vgl. BAG v. 05.11.1981 – 6 ABR 50/79). Dieses Seminar ist daher erforderlich im Sinne des § 37 Absatz 6 Betriebsverfassungsgesetzes. Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers ergibt sich aus § 40 Absatz 1 Betriebsverfassungsgesetz. Dies trifft auch für Ersatzmitglieder zu, die vorübergehend ein verhindertes Betriebsratsmitglied vertreten (BAG vom 15.05.1986 – 6 ABR 64/83).

Melde Dich für das Seminar an

Noch unsicher in Bezug auf Deinen Schulungsanspruch?

Bist Du noch unsicher, ob dieses Seminar das Richtige für Dich ist? Bei Fragen rund um den Schulungsanspruch oder die genauen Inhalte des Seminars kannst Du Dich auch jederzeit an unseren Schulungsexperten wenden und gerne anrufen.

JETZT ANRUFEN